Outdoorschuhe & Zubehör

Kategorieinfos 

Kategorie 1 / A
Leichte Freizeitschuhe für feste Untergründe.

Kategorie 2 / AB
Leichtwanderschuhe für kürzere Wanderungen auf befestigten Wegen.

Kategorie 3 / B
Wanderschuhe für Wald- und Schotterwege in Mittelgebirgen und Voralpen.

Kategorie 4 / BC
Trekkingschuhe für längere Touren mit Gepäck und auf steinigen Untergründen und Klettersteigen.

Kategorie 5 / C
Robuste, bedingt steigeisenfeste Bergschuhe bis ca. 2000 m Höhe.

Kategorie 6 / D
Isolierte, steigeisenfeste Hochgebirgsschuhe bis ca. 4000 m Höhe.

Kategorie 6+
Expeditionsschuhe für extreme Einsätze in Eis und Schnee bis über 8.000 m sowie in der Arktis.

Outdoorschuhe der Anforderungskategorien 1 bis 6+ (A - D) für jeden Einsatzzweck unter freiem Himmel. Ob Citytour, Leichtwandern auf Waldwegen, Trekking auf Kletterpfaden oder Bergwanderungen und Expeditionen in alpinem und eisigem Gelände.

Zeige 1 bis 20 (von insgesamt 949 Artikeln)

Den richtigen Outdoorschuh finden

Nichts ist schöner als der Aufenthalt in freier Natur. Richtig Spaß macht das Ganze, wenn man die passenden Outdoorschuhe an den Füßen hat, die bequem sind, sicheren Halt bieten und in denen man sich auch nach vielen Stunden noch wohlfühlt. Doch, welches ist der richtige Schuh, den ich für mein optimales Outdoorerlebnis benötige?

Das persönliche Empfinden ist dabei sehr fließend. Der eine sieht einen einfachen Spaziergang von 1 bis 2 Stunden als ausgedehnte Wanderung, ein anderer spricht noch von Wanderung, wenn er auf einem Abschnitt des Jakobswegs die Pyrenäen überwinden muss.

Das wirklich entscheidende Kriterium für die Wahl des richtigen Outdoorschuhs ist deshalb das gewünschte Einsatzgebiet, in dem Sie unterwegs sein wollen. Es ist ein großer Unterschied, ob ich z.B. im Flachland, in Mittelgebirgen oder im Hochgebirge auf Tour gehen möchte. Ausschlaggebend ist deshalb, welche Anforderungen das jeweilige Gelände bei Ihrer geplanten Tour an Ihren Outdoorschuh stellt.

Anforderungskategorien für Outdoorschuhe

Unsere Outdoorschuhe haben wir deshalb nach Kategorien eingeteilt, die den Anforderungen des jeweiligen Geländes an Ihren Schuh entsprechen. In der Tabelle erhalten Sie einen guten Überblick über die unterschiedlichen Anforderungskategorien.

Kategorie 1 / A umfasst leichte Freizeitschuhe für Damen und Herren, die optimal geeignet sind bei festen Untergründen, wie man sie bei Citytouren oder auch beim Nordic Walking vorfindet.

Kategorie 2 / AB bezeichnet in erster Linie Leichtwanderschuhe für kürzere Wanderungen auf asphaltierten Wegen oder geordneten Waldwegen. Für den optimalen Komfort sind solche Multifunktionsschuhe regelmäßig mit stark gedämpften Sohlen und niedrigem Schaft ausgestattet.

Kategorie 3 / B beinhaltet Wanderschuhe mit stabilem Schaft, die sich gut eignen für anspruchsvolle, aber noch wenig steinige Wege, wie man sie in den Mittelgebirgen und im Voralpenraum vorfindet.

Kategorie 4 / BC steht für stabile und trittfeste Trekkingschuhe mit bereits festerem Schaft, die hervorragend für Touren in bergiges Gelände mit vorwiegend steinigen, naturbelassenen Wegen oder Steige geeignet sind.

Kategorie 5 / C bildet robuste Bergschuhe ab, mit denen es in noch höher gelegene und rauere Regionen gehen soll, wie sie in Höhen um oder über 2.000 m anzutreffen sind. Solche Bergstiefel bieten regelmäßig einen höheren Schaft für optimalen Halt und sind oft bedingt steigeisenfest.

Kategorie 6 / D beschreibt absolut steigeisenfeste Hochgebirgsschuhe mit entsprechend großer Festigkeit und Isolation gegen Kälte. Planen Sie Touren ins Hochgebirge zwischen 2.000 m bis 4.000 m, greifen Sie am besten zu solchen Bergstiefeln.

Kategorie 6+ umfasst unsere Expeditionsschuhe für extreme Einsätze in großen Höhen bis über 8.000 m sowie in arktische Regionen mit Schnee und Eis. Charakteristisch ist die starke Isolierung, die die vom Fuß abgegebene Wärme im Schuh erhält.

Outdoorschuhe Entscheidungshilfen

Die Beschaffenheit der Sohle

Die Art des Untergrunds ist für die Stabilität der Sohlen bei einem Outdoorschuh wichtig. Auf weichem Untergrund brauchen Sie keine besonders feste Sohle. Umgekehrt darf bei hartem, steinigem Boden die Sohle nicht zu weich sein. Spüren Sie durch die Sohle einzelne Steine, werden Ihnen nach 2 – 3 Stunden bei Ihrer Tour unangenehm die Füße brennen. Dies ist so ungefähr die Übergangsphase vom Wanderschuh zum Trekkingschuh. Bei Trekkingschuhen der Kategorie 4 / BC sind einzelne Steine durch die Sohle nicht mehr zu spüren. Ein Brennen der Fußsohlen, verursacht durch einzelne Druckpunkte, ist nicht zu befürchten.

 

Art und Länge der Wandertour

Bei Weitwanderungen mit wenig Gepäck sind Wanderschuhe der Kategorie 3 / B die ideale Ausrüstung. Der Schaft ist schon recht stabil bei aller Bequemlichkeit, die Profilsohlen sind griffig und gut biegsam. Geht es in Geländeformationen mit vorwiegend offenem Gestein als Untergrund, sind Trekkingschuhe der Kategorie 4 / BC die bessere Wahl. Man spricht hier auch von Back-Packing-Schuhen, wenn durch gut gefüllte Rucksäcke mehr Gewicht und damit mehr Druck auf die Sohle kommt.

Bei Wanderungen über mehrere Tage haben sich Trekkingschuhe mit etwas höheren Schäften, die den Knöchel gut umschließen, als besonders vorteilhaft erwiesen.

 

Kategorien Outdoorschuhe
Kategorie 1 / A
Leichte Freizeitschuhe, Einsatz bei festen Untergründen, wie z. B. Citytouren.
Kategorie 2 / AB
Leichtwanderschuhe für kürzere Wanderungen auf befestigten Wegen und geordneten Waldwegen.
Kategorie 3 / B
Bequeme Wanderschuhe mit stabilem Schaft, gut geeignet für Wald- und Schotterwege in Mittelgebirgen und Voralpen.
Kategorie 4 / BC
Stabile Trekkingschuhe mit festerem Schaft und trittfester Sohle, für Wanderungen auf steinigen Untergründen und Klettersteigen sowie längere Touren mit Gepäck.
Kategorie 5 / C
Robuste und bedingt steigeisenfeste Bergschuhe mit höherem Schaft, für Touren bis ca. 2000 m Höhe.
Kategorie 6 / D
Kälteisolierte Hochgebirgsschuhe mit hohem und festem Schaft, für Touren bis ca. 4000 m Höhe, absolut steigeisenfest.
Kategorie 6+
Expeditionsschuhe für extreme Einsätze in Eis und Schnee, geeignet für Höhen bis über 8.000 m sowie die Arktis.

 

Outdoorschuhe Kaufberatung im Video

 

Finden Sie den optimalen Outdoorschuh mit den Profitipps Ihres Outdoor-Experten Marcus Keller-Leist

 

 

0621/405401-10

Wir beraten Sie persönlich von
Mo-Fr: 10:00 - 17:00 Uhr
Sa: 10:00 - 13:00 Uhr


am Telefon oder
live per Video
aus unserem Geschäft!

Der Profitipp des Outdoor-Experten

 

Outdoorschuhe und Socken ProfitippGanz wichtig für den optimalen Gehkomfort sind die richtigen Strümpfe. Direkt auf die Haut sollten Rohner Protector Plus® Socken kommen. Diese hauchdünnen Strümpfe transportieren die Feuchtigkeit von der Haut weg, die Gefahr der Blasenbildung wird minimiert.

Darüber sollte ein Strumpf mit guter Polsterwirkung und hoher Speicherkapazität für Feuchtigkeit kommen. Die besten Erfahrungen machten unsere Kunden mit dem Rohner Original® mit 70% Wollanteil. Diese Kombination funktioniert optimal sowohl im Sommer als auch im Winter bei Schuhen mit Lederfutter und auch bei solchen mit Gore-Tex® Klimafutter.

Haben Sie etwas zu viel Platz im Schuh, ziehen Sie über den Rohner Original® zusätzlich einen normal gestrickten Wollstrumpf (keine geplüschten oder am Fuß verstärkten Socken). Der Schuh wird dann gut ausgefüllt. Sie haben eine perfekte Polsterung und viel Speicherkapazität für Feuchtigkeit. Funktioniert seit 30 Jahren!