Bergschuhe für Damen
Kategorie 4 / BC
Trekkingschuhe für längere Touren mit Gepäck und auf steinigen Untergründen und Klettersteigen.
Kategorie 5 / C
Robuste, bedingt steigeisenfeste Bergschuhe bis ca. 2000 m Höhe.
Kategorie 6 / D
Isolierte, steigeisenfeste Hochgebirgsschuhe bis ca. 4000 m Höhe.
Bergschuhe für Damen der Anforderungskategorien 4 / BC bis 6 / D sind über speziellen Damenleisten gearbeitet. Das bedeutet, bei gleicher Schuhlänge ist der Damenschuh in der Ballenweite geringer, das Gelenk ist schlanker und ebenso die Ferse schmaler.
Bergschuhe für Damen - Kaufberatung
Das gewünschte Einsatzgebiet und sein charakteristisches Gelände ist entscheidend für die Auswahl des optimalen Damen-Bergschuhs. Jeden unserer Bergstiefel haben wir einer Anforderungskategorie zugeordnet, die Ihnen hilft, den für Ihre Ansprüche richtigen Schuh zu finden.
Bergschuhe der Kategorie 4 / BC für Damen
Sobald Sie bei Ihren Unternehmungen in sehr steiniges Gelände gehen, brauchen Sie einen trittfesten Schuh, durch dessen Sohle Sie keine Steine spüren. Diese Anforderung erfüllt ein Bergschuh der Kategorie 4 / BC. Im Vergleich zu Schuhen der Kategorie 3 / B sind die Sohlen bei diesen Schuhen etwas fester, aber immer noch gut biegsam und bequem beim Gehen. Auch der Schaft ist bei Schuhen der Kategorie 4 / BC etwas kompakter und gibt dem Fuß bzw. insbesondere der Knöchelpartie besseren Halt. Die Gefahr einer Verstauchung im Fußgelenk durch Umknicken des Fußes ist wesentlich geringer.
Auch bei Back-Packing-Touren, also längeren Touren mit gut gefülltem Rucksack, sind diese festeren Bergstiefel angebracht, selbst wenn Sie in etwas leichterem Gelände mit weniger steinigem Boden unterwegs sind. Bei Damen, die selten sehr feste Schuhe tragen und vorwiegend in leichten Sneakers unterwegs sind, ist die Waden- und Knöchelmuskulatur oftmals weniger stark trainiert. In leichteren Schuhen mit wenig Seitenstabilität würden im Laufe des Tages diese Muskeln ermüden, Verletzungen durch Umknicken des Fußes wären dann vorprogrammiert. Die ganze Knöchelpartie hat deshalb bei Bergstiefeln der Kategorie 4 / BC einen spürbar festeren Halt, was der Ermüdung der Beinmuskulatur effektiv vorbeugt. Leichtere Klettersteige sind mit Schuhen der Kategorie 4 / BC ebenfalls ohne weiteres durchführbar.
Bergschuhe der Kategorie 5 / C für Damen
Geht es jedoch in steiles Gelände mit anspruchsvollen Klettersteigen wie sie in größeren Höhen anzutreffen sind, sind die noch festeren Schuhe der Kategorie 5 / C die bessere Lösung. Die Laufsohlen bei diesen Schuhen sind zwar etwas steifer, die Kanten der etwas härteren Bergprofilsohlen aber griffiger und damit rutschfester. Bei diesen Schuhen ist an den Absätzen eine harte Platte unter dem Schaft eingebaut, so dass Sie bei Bedarf auch einmal ein Steigeisen mit Frontkorb und Kipphebel verwenden können.
Bergschuhe der Kategorie 5 / C sind für die meisten Unternehmungen in felsigem Gelände – im Allgemeinen um die 2.000 m – für Damen meist ausreichend. Vereiste Stellen, Schneefelder oder Gletscherzungen zu überqueren, ist mit angelegten Steigeisen kein Problem. Im Vergleich zu den noch festeren Schuhen der Kategorie 6 / D, sind die Sohlen bei diesen Bergschuhen noch etwas biegsam. Selbst bei hartem Untergrund, lässt es sich noch angenehm in diesen Schuhen gehen.
Bergstiefel der Kategorie 6 / D für Damen
Absolut steigeisenfeste Bergschuhe der Kategorie 6 / D sollten Sie sich zulegen, wenn Sie Hochtouren planen in Regionen bis ca. 4.000 Meter und schwierigem Gelände. Steile Passagen, Geröllfelder mit scharfkantigem Gestein, Gletscherbegehungen oder Klettern im Steileis - all diese Aktivitäten erfordern solche Schuhe. Der Vorteil dieser festen Schuhe ist, dass Sie nicht groß darauf achten müssen, auf welchen Untergrund Sie gerade Ihren Fuß setzen. Ob spitzer Stein oder schräge, vermooste Ebene – das dicke und griffige Profil der Sohle findet seinen Halt, die Knöchelpartie ist absolut geschützt. Die meisten Modelle dieser Kategorie sind auch gegen Kälte isoliert.
Bei diesen Bergstiefeln sind Einkerbungen an Spitzen und Absätzen der Sohlen vorhanden zum Anlegen von Steigeisen mit Frontbügel und Kipphebel. Brand- und Zwischensohlen sind so versteift, dass sich die Sohlen kaum biegen lassen. Eine Notwendigkeit zum sicheren Sitz der Steigeisen!
Kategorien Outdoorschuhe |
---|
Kategorie 1 / A Leichte Freizeitschuhe, Einsatz bei festen Untergründen, wie z. B. Citytouren. |
Kategorie 2 / AB Leichtwanderschuhe für kürzere Wanderungen auf befestigten Wegen und geordneten Waldwegen. |
Kategorie 3 / B Bequeme Wanderschuhe mit stabilem Schaft, gut geeignet für Wald- und Schotterwege in Mittelgebirgen und Voralpen. |
Kategorie 4 / BC Stabile Trekkingschuhe mit festerem Schaft und trittfester Sohle, für Wanderungen auf steinigen Untergründen und Klettersteigen sowie längere Touren mit Gepäck. |
Kategorie 5 / C Robuste und bedingt steigeisenfeste Bergschuhe mit höherem Schaft, für Touren bis ca. 2000 m Höhe. |
Kategorie 6 / D Kälteisolierte Hochgebirgsschuhe mit hohem und festem Schaft, für Touren bis ca. 4000 m Höhe, absolut steigeisenfest. |
Kategorie 6+ Expeditionsschuhe für extreme Einsätze in Eis und Schnee, geeignet für Höhen bis über 8.000 m sowie die Arktis. |
0621/405401-10
Wir beraten Sie persönlich von
Mo-Fr: 10:00 - 17:00 Uhr
Sa: 10:00 - 13:00 Uhr
am Telefon oder
live per Video
aus unserem Geschäft!