Tipps zur Pflege Ihrer Outdoorschuhe

Die richtige Pflege Ihrer Bergschuhe und Wanderschuhe

Berg- und Wanderschuhe brauchen spezielle Pflege, wenn sie über Jahre hinweg bequem und funktionsfähig bleiben sollen. Beachten Sie deshalb unsere Tipps und Empfehlungen zur Pflege Ihrer Berg- und Wanderschuhe … sie werden es Ihnen danken.

Jedes Nasswerden der Schuhe entzieht dem Leder Konservierungsstoffe. Ohne qualifizierte Pflege wird dann das Leder hart und brüchig. Reinigen Sie Ihre verschmutzten Schuhe – immer noch am besten mit klarem Wasser und einer Bürste – und trocknen sie dann an der Luft bzw. bei Raumtemperatur. Auf keinen Fall in der Sonne oder in der Nähe von Heizkörpern.

Zur anschließenden Pflege nehmen Sie bei Glatt- und Schrumpfleder COLLONIL LEATHER WAX. Verwenden Sie dieses Pflegemittel auch bei Nubukleder, auch wenn dadurch eine etwas speckige Oberfläche entsteht und die Farben etwas dunkler werden. Bei Schuhen mit Lederfutter bitte auch die Fersenpartie ab und zu damit eincremen.

So pflegen Sie Ihre Schuhe richtig

 

Bei zwiegenähten Bergschuhen:

Diese traditionelle Machart erlaubt dem Schuh eine gute Anpassungsfähigkeit an den Fuß und große Atmungsaktivität, die durch keine Gummiumrandung geschmälert wird. Vielfach werden in diesen Schuhen noch Lederbrandsohlen verwendet, die viel Feuchtigkeit im Laufe des Tages aufnehmen und für angenehmes Schuhklima sorgen. Sehr wichtig ist bei diesen Schuhen, daß die Zwienaht laufend gepflegt wird. Man drückt am besten auf beiden Seiten des Schuhes je 2 cm COLLONIL LEATHER WAX direkt auf die Naht und verteilt dann die Paste mit dem Finger auf der gesamten Naht. Eine ständige Behandlung der Zwienaht sichert Ihnen die Langlebigkeit Ihrer Schuhe.

 

Der Schutz gegen Nässe

Neben dieser Zuführung von Nährstoffen sollte das Leder zusätzlich gegen Nässe geschützt werden. Eine Tiefenimprägnierung erreichen Sie mit COLLONIL SPORT PROOF mit Pumpzerstäuber.

Weil besonders weiche Leder offene Poren haben, empfehlen wir eine zwei- bis dreimalige Behandlung im Abstand von je einem Tag.

Bei Schuhen mit der GORE-TEX®-Membrane ist die etwas sparsamere Verwendung des Pflegemittels COLLONIL LEATHER WAX zu empfehlen. Eine Wiederholung des Eincremens sollten Sie erst nach zwei- bis dreimaligem Nasswerden der Schuhe vornehmen. Andererseits empfehlen wir bei diesen Schuhen - dringend und mit Nachdruck - das wirklich intensive Imprägnieren der Leder- bzw. Stoffteile mit COLLONIL SPORT PROOF.

 

Trocknen und Aufleisten der Schuhe

Am Abend nach der Tour machen Sie Ihre Schuhe grundsätzlich so weit auf, wie möglich. Das Fußbett nimmt man heraus, damit das Innenfutter schneller trocken wird. Nasse Schnürsenkel evtl. ganz herausziehen, wenn das Oberleder nass wurde. Es wird dann schneller trocken. Soweit Sie die Möglichkeit haben, stellen Sie Ihre nassen Schuhe in einen beheizten Raum, jedoch nie zu nahe an den Ofen oder die Heizung. Das Oberleder würde schnell spröde und brüchig.

 

Die Aufbewahrung Ihrer Outdoorschuhe

Um zu verhindern, dass Ihnen Ihre Schuhe nach zwei bis drei Jahren zu klein geworden sind - feuchtes Leder oder auch Futterleder zieht sich beim Trocknen zusammen - sollten Sie Ihre Schuhe nach Ihrem Urlaub oder vor längeren Ruhezeiten mit einem Holzleisten mit Kipphebel „aufleisten“.
Ohne Gegendruck krümmt sich nämlich der Schuh wie eine Banane, der Abstand von Ferse zur Spitze verkürzt sich und die Schuhe sind Ihnen - leider, leider - zu klein geworden.

 

Wartung und Reparatur Ihrer Schuhe

Nach ca. 7 bis 8 Jahren Tragedauer sind die Gummisohlen Ihrer Schuhe derart verhärtet, dass sie auf feuchten Flächen nicht mehr sicher greifen, d. h. es besteht erhebliche Rutschgefahr. Auch die heutzutage als Dämpfung verwendeten Zwischensohlen aus geschäumtem Polyurethan „zerbröseln“ nach dieser Zeit. Grund dafür sind die darin enthaltenen Weichmacher. Die Gefahr, dass Ihnen unterwegs die Laufsohlen abfallen und Sie möglicherweise ohne Sohlen auf einem Berg stehen, ist groß. Lassen Sie also in gebotenem zeitlichem Abstand - auf jeden Fall aber vor einer größeren Tour - durch uns die gesicherte Funktionsfähigkeit Ihrer Schuhe feststellen. Wenn nötig reparieren wir sachkundig und von Meisterhand was dem Zahn der Zeit folgte oder unter extremer Beanspruchung litt. Wir verwenden dafür nur allerbeste und wenn möglich sogar Originalmaterialien.

 

Der spezielle Schuh-Technik-Service

Gemeinsam mit einem Orthopädie-Schuhmachermeister können wir Ihre Berg- und Wanderschuhe nach ärztlicher Anweisung zurichten und mit verordneten Einlagen ausstatten. Die geeigneten Schuhe dazu empfehlen wir Ihnen gerne.

 

Steigeisen und Grödel

Steigeisen führen wir in den verschiedensten Ausführungen. Die Anpassung an Ihre Schuhe übernehmen wir kostenlos und kompetent. Vielfach weniger bekannt ist der hervorragende Gleitschutz durch die kleinen Grödel, die wir passend zu jedem Bergschuh vorrätig haben. Unsere Grödel sind denkbar einfach konstruiert, gerade aber dadurch auch so griffig und dauerhaft. Dieses sog. Halbeisen sollte eigentlich jeder Bergwanderer immer dabei haben! Denken Sie beispielsweise an abfallende Bergwiesen, die durch Regen oder Tau manchmal rutschig wie Schmierseife sind und - so harmlos das Gelände erscheinen mag - in diesem Zustand äußerst gefährlich sein können. Hier muss der Grödel angeschnallt werden!

 

Der Schuh-Keller-Tipp

Veränderte Schnürtechniken an Ihren Schuhen beeinflussen beim Bergauf- und Bergabgehen ganz erheblich sowohl Ihre Sicherheit als auch Ihre Bequemlichkeit.

Sie haben knarrende Schuhe? Solche sind speziell für Jäger oft ein Ärgernis. Die Geräusche werden vom Oberleder verursacht, wenn dies neu oder etwas trocken ist und im Bereich der Zunge gegeneinander reibt. Hier nehmen Sie Hirschtalg als Gleitmittel und tragen dies auf beide Seiten auf. Schon ist der Spuk vorbei.

Fragen Sie uns. Wir geben Ihnen gerne solche und andere Tipps.

 

Beratung und Information

Gerne beraten wir Sie weitergehend. Ehrlich und kompetent und ergänzend zu dem, was wir hier im Internet und unseren Katalogen geschrieben haben. Damit Sie später in den Bergen bequem und sicher unterwegs sind, sagen wir Ihnen, wie Sie die Passform Ihrer Schuhe testen und beurteilen können, auch wenn Sie einmal nicht zu uns kommen können.

Für besonders schmale oder auch breite Füße haben wir geeignete Schuhe, die speziell für diesen Bedarf produziert werden. Sie wollen wissen, was Sie gegen knarrende Schuhe tun können? Oder warum Sie kalte Füße bekommen trotz bester Winterstiefel? Nennen Sie uns Ihre Probleme. Bis jetzt hatten wir noch immer eine hilfreiche Idee und die richtige Antwort! Sie dürfen viel von uns erwarten.

 

Persönliche Beratung bei Schuh-Keller

Haben Sie Fragen?


Rufen Sie uns an!
Tel. 0621/405401-10